Sport

Darum tanzt David Katoatau, der Gewichtheber aus Kiribati

2016 Rio Olympics Weightlifting - Final - Men's 105kg - Riocentro - Pavilion 2 - Rio de Janeiro, Brazil - 15/08/2016. David Katoatau (KIR) of Kiribati celebrates a successful lift. REUTERS/Stoyan ...
Die TV-Sendung «Dancing Star in Rio» würde er gewinnen: David Katoatau.Bild: STOYAN NENOV/REUTERS

Der Gewichtheber aus Kiribati tanzt nicht vor Freude, sondern weil sein Land im Meer versinkt

David Katoatau macht nicht Stimmung, weil er eine Medaille gewonnen hat. Hat er nämlich nicht. Der Gewichtheber kommt aus Kiribati und mit dem Tanzen will er auf eine Auswirkung der Klimaerwärmung aufmerksam machen: Dass nämlich seine Heimat im Meer untergeht.
18.08.2016, 11:3718.08.2016, 11:55

Wir haben geschmunzelt, als wir Aufnahmen des Gewichthebers David Katoatau gesehen haben. Der 94-Kilo-Brocken kommt aus Kiribati, einem kleinen Inselstaat im Pazifik, und er sorgte bei seinem Einsatz in Rio mit wunderbaren Tanzeinlagen für Aufsehen.

Doch die Tanzeinlagen haben einen ernsten Hintergrund. Für Katoatau sind sie das Mittel zum Zweck, dass über ihn geredet wird und damit verbunden auch über seine Heimat, die kaum je wahrgenommen wird. Denn um Kiribati steht es schlecht. Der Meeresspiegel steigt, irgendwann wird es Kiribati nicht mehr geben. Dieses irgendwann könnte schon bald sein, vielleicht bereits in einigen Jahrzehnten.

Zuhause ist Katoatau ein Held und auf Briefmarken.
Zuhause ist Katoatau ein Held und auf Briefmarken.bild: wikipedia

«Ich rufe die Welt auf, hinzuschauen»

Katoatau verfasste bereits vor zwei Jahren einen Aufruf, der auf die Problematik aufmerksam machen sollte. Doch keine Bühne ist für einen Sportler grösser als Olympia, zumal in einer Randsportart wie dem Gewichtheben. «Jeden Tag müssen Landsleute um ihr Leben fürchten, weil ihr Haus im Meer zu versinken droht», schrieb Katoatau, der an den Commonwealth Games 2014 Gold gewonnen hatte und es in Rio de Janeiro auf Rang 6 schaffte.

Der 32-Jährige wurde auch schon selber Opfer des steigenden Meeresspiegels. Er habe sich ein traditionelles Haus gebaut, das einige Monate nach der Fertigstellung vom Wasser zerstört wurde. «Ich rufe die Welt dazu auf, hinzuschauen, was in Kiribati passiert», so Katoatau, dessen Konterfei in der Heimat Briefmarken ziert. «Die Wahrheit ist doch einfach die, dass die Menschheit sich selber zerstört. Wir werden die ersten sein, die untergehen. Aber wenn wir so weitermachen, dauert es nicht mehr lange, und wir gehen alle unter.»

2016 Rio Olympics Weightlifting - Final - Men's 105kg - Riocentro - Pavilion 2 - Rio de Janeiro, Brazil - 15/08/2016. David Katoatau (KIR) of Kiribati dances as he celebrates a successful lift. R ...
Rang 6 generiert mehr Aufmerksamkeit als Gold, solange man coole Moves draufhat.Bild: STOYAN NENOV/REUTERS

Ein ganzes Land muss umziehen

Noch leben rund 100'000 Menschen auf den vielen Inseln des Landes, dessen Staatsgebiet eine Grösse von mehr als 5 Millionen Quadratkilometern hat (Australien: 7,7 Millionen km2), wobei aber fast alles Wasser ist und nur 811 Quadratkilometer aus Inselland besteht. Zum Vergleich: Die Fläche des Kantons Thurgau ist grösser.

Kleine Punkte im Nirgendwo: Die Inseln, die zu Kiribati gehören.
Kleine Punkte im Nirgendwo: Die Inseln, die zu Kiribati gehören.bild: wikipedia

Doch diese 100'000 Einwohner Kiribatis verlassen ihre Heimat; sie müssen sie verlassen. Präsident Anote Tang bereitet das Land auf den Untergang vor. Er bat Nachbar Neuseeland darum, vermehrt Menschen aus Kiribati aufzunehmen. Und er verhandelte mit den Fidschi-Inseln, um Land für eine Umsiedlung der Bevölkerung zu kaufen. Der tanzende Gewichtheber David Katoatau sorgt dafür, dass auch in anderen Teilen der Welt über die Problematik geschrieben wird. Haben wir gerne gemacht.

KIRIBATI - MARCH 13: In this handout image provided by Plan International Australia, flood waters surround a house March 13, 2015 on the island of Kiribati. Cyclone Pam is pounding South Pacific islan ...
Bedrohtes Inselparadies: 2015 sorgte Zyklon Pam für Tod und Verwüstung im Pazifik.Bild: Getty Images AsiaPac

Die besten Bilder der Olympischen Spiele

1 / 147
Die besten Bilder der Olympischen Spiele
So, fertig!
quelle: epa/keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Doppeltes Glück für die Nati – umstrittener Penalty und riesiger Schweden-Patzer
Das WM-Qualifikationsspiel zwischen der Schweizer Fussball-Nati und Schweden auswärts in Stockholm schreibt verrückte Geschichten. Die ersten Minuten gehören klar den Schweizern. Breel Embolo könnte die Nati nach wenigen Minuten in Führung bringen, doch sein Kopfball landet am Pfosten.
Zur Story